Reportage: In Afro-Metropolis
Lagos, die größte Stadt Afrikas, ist aufstrebend und apokalyptisch zugleich. Vielleicht versteht man es ja, wenn man mit Musikern und DJs um die Häuser zieht.
Lagos, die größte Stadt Afrikas, ist aufstrebend und apokalyptisch zugleich. Vielleicht versteht man es ja, wenn man mit Musikern und DJs um die Häuser zieht.
Im südafrikanischen Durban ist die erste maschinell klingende elektronische Clubmusik Afrikas enstanden.Jetzt kommt Gqom auch im globalen Norden an.
Resident Advisor "Exchange" Podcast: Decades of history with an electronic music pioneer.
Die äthiopische Kultur war immer unabhängig, nie frei. Über Dichtkunst, Doppeldeutigkeiten und Dissidenz in Addis Abeba.
Ein Gespenst geht um im Club – das Gespenst der uralten Rhythmen, die seit Jahrmillionen schon über diesen Planeten gewandert sind. Released on LP/CD/digital by Hauntologists.
Asylbewerber, Schreiner, Fußballer – Raoul Konan hat schon einige Reinkarnationen hinter sich. Als Mr. Raoul K produziert er heute eigenwillig hybride House-Musik. Ein Besuch.
Gespräch mit dem Journalisten Kevin Mwachiro über sein Buch "Invisible – Stories From Kenya’s Queer Community".
Ten Cities tells the story of club music and club cultures in ten urban centres across Africa and Europe from 1960 to March 2020. It looks beyond the North Atlantic locations that are usually assumed to be the main focus of attention and sets out to put together a more inclusive narrative. Bringing clubs to the fore as nocturnal laboratories for different ways of life, the book portrays the cities’ music subcultures in twenty-one essays, playlists, and photo sequences – before COVID-19 impacted creative communities worldwide. It is a retrospective testimony to their living spirit, a rhythmanalysis mediated by sound and night.
Between 1981 and 1989 a small circle of around 20 musicians published a dozen electronic pop LPs in the GDR.
Fela Kuti gilt in Afrika als der größte afrikanische Popstar aller Zeiten. Eine Reise in seine Heimat Lagos/Nigeria – der vermutlich energetischsten Stadt des Kontinents.
Drei Melonen und 500 Megabyte Reggae, bitte! In Afrika gibt es fast nirgendwo eine Plattenindustrie. Die digitale Revolution könnte das sehr bald ändern.
Weggefahren als Jugendlicher, zurückgekehrt als Erwachsener: Wer für ein Praktikum in ein Schwellen- oder Entwicklungsland geht, macht Erfahrungen, die weit mehr sind als Stationen, die den Lebenslauf aufpolieren.
Keine andere afrikanische Großstadt tanzt zu einer dermaßen originellen urbanen Clubmusik wie Luanda, Angola: Kuduro. Eine nächtliche Suche.
Drexciya haben immer Detroit-Puristen und Electrofanatiker ebenso angesprochen wie europäische Nerds mit Interesse am afroamerikanischen blues continuum. Heute beziehen sich viele Bassmusik-Produzenten auf Drexciya. Ex-Mitglied Gerald Donald war der schweigende Techniker des inzwischen aufgelösten Duos aus Detroit – bis jetzt.
Südafrika ist – als einziger afrikanischer Industriestaat – die größte Volkswirtschaft des Kontinents. Und wandelt sich bereits zu einer Dienstleistungsökonomie.
Nigeria ist die drittgrößte Volkswirtschaft des afrikanischen Kontinents. Es ist ein Land der Extreme.
Vor mehr als fünfzig Jahren ist Ghana als erstes Land in Subsahara-Afrika unabhängig geworden. Heute ist es die am besten funktionierende Demokratie Westafrikas.
Puristen sind sie ein Graus: die Shopping-Tempel, die das Hamburger Unternehmen ECE vor allem in Deutschland und Osteuropa hochzieht. Mit ihren Konsumpalästen prägt die Firma deutsche Fußgängerzonen wie niemand sonst. Doch wie ticken die Propagandisten des grenzenlosen Einkaufs wirklich?
In Kenia haben Berliner und Nairobier die Clubmusiken ihrer Städte kurzgeschlossen. Kein leichtes Unterfangen. Am Ende hatte das Projekt alle Beteiligten verändert.
"Electronic Escapes from the Deutsche Demokratische Republik 1981-1989" Released on LP/CD/digital by Permanent Vacation
Tiësto ist ein DJ mit zumindest einem offenen Ohr – und damit König unter all den Trancetechno-DJs, denen die ewig gleiche Schwebeteilchen-Trommelwirbel-Soße längst beide Gehörgänge verklebt hat. Eine Exkursion in die niederländische Provinz zum erfolgreichsten DJ der Welt.
Ein Besuch bei Zola, dem Kwaito-Sänger, Schauspieler, TV-Star, Unternehmer und Philosoph aus Soweto, Johannesburg.
Richie Hawtin hat wie kaum ein zweiter das Technologische an Techno herausgearbeitet. Eins seiner Themen dabei implizit: Einsamkeit. Interview zur Jubiläumsausgabe 25 Jahre Spex.
Wer die vielfältigen sozialen Probleme innerhalb der Gesellschaft lösen will, muss bei den Kindern anfangen – und bei den Eltern. Die britische Regierung hat aus dieser Einsicht ein Konzept gemacht und ist auf dem besten Weg, das Land zu verändern. Ein Besuch an ungewöhnlichen Orten, die mehr sind als ein Kindergarten.
Während die Welt heftig das Für und Wider debattiert, trafen die Niederlande eine einsame Entscheidung. Sie haben per Gesetz verboten, dass sich Privatunternehmen an ihrer TrinkwasserIndustrie beteiligen dürfen. Eine Privatisierung, befürchtet die Regierung, treibt die Wasserpreise in die Höhe und die Wasserqualität in den Keller. Ein Besuch an ungewöhnlichen Orten, die mehr sind als ein Kindergarten.