Bild: Roman Pawlowski

Ich bin Journalist, Autor und Kurator. Ich schreibe über Wirtschaft mit derselben Leidenschaft wie über Kultur. 

Journalismus

• Reportagen
• Essays
• Rezensionen

Corporate Publishing

• Artikel
• Ghostwriting
• Studien und Wissenschaftskommunikation

Kulturprojekte

• Bücher
• Moderation und Kuration
• Podcasts und Alben

Referenzen

Dummy Magazin, Spex, Handelsblatt, Zeit Online Kultur, C3, enorm, Groove, muehlhausmoers, AMD Akademie Mode & Design, Planet C, Goethe-Institut, Haus der Kulturen der Welt, fluter, Resident Advisor, Deutschlandfunk Kultur, CTM Festival u.a.

Arbeiten

Eine Klasse für sich

Fast fünfzig Jahre lang unterdrückte in Südafrika eine weiße Minderheit die Mehrheit. Ihre Schuldgefühle verarbeiten manche Weiße mit Verweisen auf ein altes Auto.

Mehr lesen

Essay: Weißt Du Bescheid?

Jazz bringt Menschen zusammen, die voneinander lernen wollen, um die Welt da draußen zu verändern.

Mehr lesen

Im Land der Gebissenen

Der Tarantismo hat jahrhundertelang Menschen im Salento in Ekstase versetzt. Generationen von Forschenden haben das Phänomen zu erklären versucht.

Mehr lesen

In Kontrasten verbunden

Die neue deutsche Küche vereint Tradition mit Moderne. Spitzenkoch Sven Elverfeld hat sie mit erfunden.

Mehr lesen

Reportage: Das Gedächtnis der Stadt

Das historische Archiv der Autostadt ist vermutlich das weltweit einzige Archiv in dieser Größenordnung, das unter Wasser liegt.

Mehr lesen

Wenn Dämme brechen

Babys und Kleinkinder weinen: laut, lang, oft. Aber auch im Erwachsenenalter fließen Tränen. Über ein urmenschliches Phänomen.

Mehr lesen

La Di Da Di, alle mögen Party

Wenig hat Rap so geprägt wie Sampling – und wenige Songs wurden so häufig gesampelt wie dieser.

Mehr lesen

Buch: The Commercial Content Revolution

Unser Buch erklärt als erstes deutschsprachiges die fundamentale Veränderung, vor der die Werbebranche jetzt steht – und wie Agenturen und werbetreibende Unternehmen darauf reagieren können.

Mehr lesen

Undenkbar!

Warum nicht einfach den Weltraum falten? Die Science-Fiction hat radikale Ideen vom Verkehr.

Mehr lesen

Reportage: Zu Daten tanzen

Der Rhythmus eines Gehirns, das Wummern eines Schwarzen Lochs: Datensonifikation übersetzt Zahlen in Sound – und in Emotion.

Mehr lesen

Der Kleine ganz groß

Der vollelektrische Kleinwagen Hyundai INSTER ist der ideale Einstieg in die Elektromobilität.

Mehr lesen

Es kann düster sein unter der Sonne Afrikas

Der kenianische Metalsänger Lord Spikeheart beschwört die Energie des Chaos.

Mehr lesen

Radio: Ulyap – Musik aus dem Kaukasus

Beeindruckende Gestalten mit großen Pelzmützen!

Mehr lesen

Karriere mit KI

Künstliche Intelligenz stellt die Berufswelt auf den Kopf. Sie macht einige Jobs überflüssig – weitaus mehr Berufsfelder wird sie aber verbessern und sogar gänzlich neue...

Mehr lesen

Reportage: Ein weites Feld

So viele Möglichkeiten! Als das Tempelhofer Feld in Berlin seine Tore öffnete, wandelte sich der angrenzende Schillerkiez über Nacht vom Problemviertel zur gefragten Wohngegend.

Mehr lesen

Radio: International Anthem

Jazz bleibt politisch!

Mehr lesen

Gespräche mit den Ahnen

In keinem Land neben den USA ist Jazz gesellschaftlich so bedeutsam wie in Südafrika. Zwischen Kapstadt und Johannesburg gedeiht eine neue Generation politischer Musiker. Bild:...

Mehr lesen

Unter einer Sonne

Die Solarpunk-Bewegung fragt sich: Was geschieht mit einer Gesellschaft, wenn alle Menschen kostenlos, sauber und nachhaltig mit Energie versorgt werden?

Mehr lesen

Wer ist denn da?

Manche Menschen entwickeln aus Selbstschutz mehrere Persönlichkeiten. Porträt einer vielschichtigen Krankheit. Aus Dummy #78 "Ego".

Mehr lesen

Der Sound einer flüchtigen Stadt

M'berra in Mauretanien ist eines der größten Flüchtlingscamps der Welt. Mitten in der Sahara ist dort eine vitale Musikszene entstanden.

Mehr lesen

Panel-Moderation: „Nocturnal Laboratories“

Panel talk: Nocturnal Laboratories – A polycentric tale about the global interaction of clubculture and its influence on society by example of the book 'Ten...

Mehr lesen

Interview: „Ein großes Repertoire“

Piazza, Landschaft, Familie – der Architekt Prof. Gunter Henn über seine Vorbilder bei der Gestaltung der Autostadt, und warum jeder Mensch solche Bezugnahmen versteht.

Mehr lesen

Film script: „Stand Up My Beauty!“

Musical consulting, research and film script writing for the documentary movie "Stand up my Beauty!" (director: Heidi Specogna) about women in Ethiopia.

Mehr lesen

Pigs in Pop

In der Popmusik tummeln sich unglaublich viele Schweine. Ein musikalischer Kanon von den Beatles bis Eminem. Aus Dummy #74 "Schweine".

Mehr lesen

Nein, ICH bin dein Vater!

Verlassene Kinder, gefolterte Töchter, ermordete Väter: Bei „Star Wars“ haben fast alle Protagonisten ein Papa-Problem. Was will uns das sagen? Aus Dummy #73 "Väter"

Mehr lesen

Die einsamsten Orte der Welt

Ist da wer? Kein Mensch, kein Tier, nicht einmal eine Pflanze – über die einsamsten Orte der Welt. Aus Dummy #72 "Allein"

Mehr lesen

Radio: Sighting In The Abyss

Gespräch über Drexciya, ihre Aquatopien und die Graphic Novels zu ihrem Mythos mit Moderator Massimo Maio vom Popkulturmagazin Kompressor/ Deutschlandfunk Kultur.

Mehr lesen

Portrait: The image she creates of herself

Between Quran and club culture: Somali-Ethiopian artist Hibo Elmi, hailing from Kampala, Uganda, explores questions of identity, origin, and social freedom. She has three artistic...

Mehr lesen

Porträt: Ich und Ich

Die eineiigen Zwillinge Hendrik und Mathias Mahlow haben bislang fast jede Stunde ihres Lebens gemeinsam verbracht – und sind glücklich damit. Ist das seltsam?

Mehr lesen

Buch: Ten Cities

"Ten Cities – Clubbing in Nairobi, Cairo, Kyiv, Johannesburg, Berlin, Naples, Luanda, Lagos, Bristol, Lisbon. 1960 – March 2020" - a book project by Goethe-Institut...

Mehr lesen

Reportage: Waddekath ist hellhörig

Im sachsen-anhaltinischen Waddekath hat sich wegen der Suche nach dem besten Standort für ein Endlager Verunsicherung breitgemacht. Ein Ortsbesuch.

Mehr lesen

Interview: „Das Leben war kompliziert“

Er hat mit Zappa gesoffen und wurde vom KGB befragt. Dennoch ist Mikhail Chekalin der bekannteste Unbekannte der sowjetrussischen Elektronikmusik.

Mehr lesen

What’s next, ROLF?

At Svea Finans in Norway, preferred partner of EOS Group, Artificial Intelligence assists employees in customer communication. Then they have more time to spend on...

Mehr lesen

Rückblick: Ausweitung der Hörzone

Pop wurde im vergangenen Jahrzehnt vielfältiger, diverser, durchlässiger. Die wichtigste Entwicklung ist aber eine Ausweitung. Musik fast der gesamten Welt ist im globalen Norden angekommen....

Mehr lesen

Reportage: Making Pictures Fly

Modest Mussorgsky’s “Pictures at an Exhibition” reloaded: Florian Sievers accompanied the run-up to “Flying Pictures,” the latest production by SC Exhibitions and Flying Steps at...

Mehr lesen

Reportage: Ein Tag in Paris

Paris steigt um auf saubere Verkehrsmittel. Der Nahverkehrsbetreiber RATP setzt dabei auch auf moderne Busse. Eine Reportage aus der Stadt an der Seine.

Mehr lesen

Reportage: Geradeaus liegt die Zukunft

Zwei gegensätzliche und doch verwandte Musikstile ringen im westafrikanischen Côte d’Ivoire um die Herzen der Menschen.

Mehr lesen

Whitepaper: The Future Mobility Roadmap

The automotive industry is currently in the midst of the largest paradigm shift in its history – opening up the market for startups and newcomers...

Mehr lesen

Mogst an Beuschelreißer?

Eine Hommage an das wunderbare österreichische Deutsch.

Mehr lesen

Panels: „Find the File“-Festival

Four panels at a discursive music festival on music storage, archival preservation and keeping this cultural content accessible for audiences.

Mehr lesen

Reportage: Tut sich was?

Zehn Jahre ist es her, dass die Schachtanlage Asse unter Atomrecht gestellt wurde. Wie sehen die Bürgerinnen und Bürger die Situation heute? Eine Erkundung vor...

Mehr lesen

The Voice of the Universe – A Brief History of Drone

Drones provide an eternally exceptional phenomenon in music. Tones or chords without breaks, without melodies, arrangements or development. Really?

Mehr lesen

Die Auflösung des Selbst

Mach deinen Verstand frei, dann wird dein Arsch schon folgen: Warum der Mensch manchmal banale und stumpfsinnige Musik braucht.

Mehr lesen

Roundtable: Arabische Identität?

Arabische Identität – gibt es so etwas überhaupt? Eine Diskussionsrunde unter Elektronikmusiker:innen.

Mehr lesen

Whitepaper: Digital Health

Die Digitalisierung erfasst den Gesundheitssektor. Sie wird das hierarchisch organisierte und in streng überwachte Sektionen aufgeteilte Gesundheitswesen grundlegend ändern: hin zu einem Geflecht aus offenen...

Mehr lesen

Liebe auf den zweiten Blick

Einmal von Bord, für immer fort? Von wegen. Immer häufiger finden Unternehmen und Mitarbeiter nach einer Trennung nach einiger Zeit wieder zueinander. Warum das so...

Mehr lesen

Reportage: Im Rhythmus der Sonne

In Senegal hat der Islam die Popmusik Mbalax geprägt wie in den USA das Christentum den Soul. Ein Besuch in Dakar.

Mehr lesen

Buch: Pop 16 – 100 produzierte Musik

Ähnlich wie die Fotografie das Licht, hielten Wachswalzen und Schellack- Schallplatten vor hundert Jahren erstmals die Klänge ihrer Zeit fest. Ein Schritt mit weitreichenden Folgen:...

Mehr lesen

Komm rüber, Kumpel!

Unternehmen lassen sich heute immer häufiger von den eigenen Mitarbeitern empfehlen, welcher Kollege, Freund oder Bekannte zu einer offenen Stelle passen könnte. Wer hofft, über...

Mehr lesen

Mach bitte das Licht aus

Vom schlaflosen Fest­ hängen zwischen den Zuständen: ein spätes Gespräch mit der Kul­ turwissenschaftlerin Elisabeth bronfen über Nachtmahre, bar Flys – und den Morgen danach.

Mehr lesen

Reportage: In Afro-Metropolis

Lagos, die größte Stadt Afrikas, ist aufstrebend und apokalyptisch zugleich. Vielleicht versteht man es ja, wenn man mit Musikern und DJs um die Häuser zieht.

Mehr lesen

Bruch mit den Vorvätern

Im südafrikanischen Durban ist die erste maschinell klingende elektronische Clubmusik Afrikas enstanden.Jetzt kommt Gqom auch im globalen Norden an.

Mehr lesen

Podcast: RA Exchange – Roedelius

Resident Advisor "Exchange" Podcast: Decades of history with an electronic music pioneer.

Mehr lesen

Reportage: Wachs und Gold

Die äthiopische Kultur war immer unabhängig, nie frei. Über Dichtkunst, Doppeldeutigkeiten und Dissidenz in Addis Abeba.

Mehr lesen

Linernotes: Hauntologists

Ein Gespenst geht um im Club – das Gespenst der uralten Rhythmen, die seit Jahrmillionen schon über diesen Planeten gewandert sind. Released on LP/CD/digital by...

Mehr lesen

Zwischen dem Hier und dem Dort

Asylbewerber, Schreiner, Fußballer – Raoul Konan hat schon einige Reinkarnationen hinter sich. Als Mr. Raoul K produziert er heute eigenwillig hybride House-Musik. Ein Besuch.

Mehr lesen

Interview: „Jeder hat seinen Kampf“

Gespräch mit dem Journalisten Kevin Mwachiro über sein Buch "Invisible – Stories From Kenya’s Queer Community".

Mehr lesen

„Ten Cities“-Video

Ten Cities tells the story of club music and club cultures in ten urban centres across Africa and Europe from 1960 to March 2020. It...

Mehr lesen

Cosmic Flight – Electronic Pop Music in the GDR

Between 1981 and 1989 a small circle of around 20 musicians published a dozen electronic pop LPs in the GDR.

Mehr lesen

Sonnenaufgang in Afro-Metropolis

Fela Kuti gilt in Afrika als der größte afrikanische Popstar aller Zeiten. Eine Reise in seine Heimat Lagos/Nigeria – der vermutlich energetischsten Stadt des Kontinents.

Mehr lesen

Der Pirat, mein Plattendealer

Drei Melonen und 500 Megabyte Reggae, bitte! In Afrika gibt es fast nirgendwo eine Plattenindustrie. Die digitale Revolution könnte das sehr bald ändern.

Mehr lesen

Entwicklungshilfe fürs Ich

Weggefahren als Jugendlicher, zurückgekehrt als Erwachsener: Wer für ein Praktikum in ein Schwellen- oder Entwicklungsland geht, macht Erfahrungen, die weit mehr sind als Stationen, die...

Mehr lesen

Reportage: Das Erdöl des Ghettos

Keine andere afrikanische Großstadt tanzt zu einer dermaßen originellen urbanen Clubmusik wie Luanda, Angola: Kuduro. Eine nächtliche Suche.

Mehr lesen

Antworten aus der Tiefe

Drexciya haben immer Detroit-Puristen und Electrofanatiker ebenso angesprochen wie europäische Nerds mit Interesse am afroamerikanischen blues continuum. Heute beziehen sich viele Bassmusik-Produzenten auf Drexciya. Ex-Mitglied...

Mehr lesen

Länderanalyse: Südafrika

Südafrika ist – als einziger afrikanischer Industriestaat – die größte Volkswirtschaft des Kontinents. Und wandelt sich bereits zu einer Dienstleistungsökonomie.

Mehr lesen

Länderanalyse: Nigeria

Nigeria ist die drittgrößte Volkswirtschaft des afrikanischen Kontinents. Es ist ein Land der Extreme.

Mehr lesen

Länderanalyse: Ghana

Vor mehr als fünfzig Jahren ist Ghana als erstes Land in Subsahara-Afrika unabhängig geworden. Heute ist es die am besten funktionierende Demokratie Westafrikas.

Mehr lesen

Die Einkaufsmaschinisten

Puristen sind sie ein Graus: die Shopping-Tempel, die das Hamburger Unternehmen ECE vor allem in Deutschland und Osteuropa hochzieht. Mit ihren Konsumpalästen prägt die Firma...

Mehr lesen

Reportage: Und draußen schreien fremde Vögel

In Kenia haben Berliner und Nairobier die Clubmusiken ihrer Städte kurzgeschlossen. Kein leichtes Unterfangen. Am Ende hatte das Projekt alle Beteiligten verändert.

Mehr lesen

Compilation: Mandarinenträume

"Electronic Escapes from the Deutsche Demokratische Republik 1981-1989" Released on LP/CD/digital by Permanent Vacation

Mehr lesen

Der Trance-Mann

Tiësto ist ein DJ mit zumindest einem offenen Ohr – und damit König unter all den Trancetechno-DJs, denen die ewig gleiche Schwebeteilchen-Trommelwirbel-Soße längst beide Gehörgänge...

Mehr lesen

Reportage: Der sanfte Gigant aus Soweto

Ein Besuch bei Zola, dem Kwaito-Sänger, Schauspieler, TV-Star, Unternehmer und Philosoph aus Soweto, Johannesburg.

Mehr lesen

Interview: Alone in a Crowd

Richie Hawtin hat wie kaum ein zweiter das Technologische an Techno herausgearbeitet. Eins seiner Themen dabei implizit: Einsamkeit. Interview zur Jubiläumsausgabe 25 Jahre Spex.

Mehr lesen

Reportage: Mama-Papa-Kindergärten

Wer die vielfältigen sozialen Probleme innerhalb der Gesellschaft lösen will, muss bei den Kindern anfangen – und bei den Eltern. Die britische Regierung hat aus...

Mehr lesen

Reportage: Eine Frage der Qualität

Während die Welt heftig das Für und Wider debattiert, trafen die Niederlande eine einsame Entscheidung. Sie haben per Gesetz verboten, dass sich Privatunternehmen an ihrer...

Mehr lesen